Unser Urteil: |
Preis: |
     |
Qualität |
     |
Nützlichkeit |
    |
Handhabung |
     |
Gesamt |
     |
Bleihaltige Lötzinne sind in der Industrie mittlerweile verboten und auch zu Hause im Bastelkeller sollte man sich das giftige und krebserregende Schwermetall nicht mehr antun (Dämpfe, giftiges Blei an den Fingern).
Leider ist es so, dass bleifreies Lötzinn wesentlich schlechtere Eigenschaften wie bleihaltiges hat - so denken viele. So dachten auch wir, als wir begannen, mit bleifreiem Lötzinn zu arbeiten. Mehr zu unserem aufwändigem Test von über 90 Lötzinnsorten erhalten Sie hier.
Wenn Sie bislang dachten "bleifrei und Handlöten geht gar nicht", werden Sie bei diesem Lötzinn eines besseren belehrt. Dieses Lötzinn ist zwar etwas teurer als ein bleifreies Zinn ohne Silberanteil - aber Sie werden nicht bereuen. Versprochen!
Die Eigenschaften:
Es fließt gut, braucht keine übermäßig hohe Energiezufuhr (kann also auch noch mit älteren Lötstationen gelötet werden), es riecht nicht und qualmt wenig. Das Flussmittel spritzt kaum, d.h. die Platine sieht nach dem Löten noch sauber aus.
Dieses Lötzinn fließt gut, braucht keine übermäßig hohe Energiezufuhr (kann also auch noch mit älteren Lötstationen gelötet werden), es riecht nicht und qualmt wenig. Das Flussmittel spritzt kaum, d.h. die Platine sieht nach dem Löten noch sauber aus. Das Flussmittel enthält Kolophonium und einen halogenhaltigen Aktivator. Dieses Flussmittel zeigt eine hervorragend oxidlösende Wirkung und eine optimale Lotausbreitung und ist daher auch für schwer lötbare Bauteile geeignet. Dieses Lötzinn eignet sich daher besonders für sehr feine, empfindliche Lötarbeiten.
Wichtig: Bitte verwechseln Sie die Sorte BF26-3 nicht mit den günstigeren Sorten BF26-1 oder BF26-2. NUR die Sorte BF26-3 (mit entsprechend hohem Silberanteil) weist diese äußerst positiven Eigenschaften auf! |
50/100/250 Gramm Rolle; 0,5mm Durchmesser
Solidus 217°C, Liquidus 219°C
Legierung: 95SnAg4Cu =
95% Zinn
4% Silber
1% Kupfer
DIN EN 29454-1.1.1.2.B
Flussmittelseele: 2,5 Gew.% mildes Flussmittel enthält Kolophonium und einen leicht halogenhaltigem Aktivator. Dieses Flussmittel zeigt eine hervorragend oxidlösende Wirkung und eine optimale Lotausbreitung und ist durch den halogenhaltigen Aktivator auch für schwer lötbare Bauteile geeignet. Dass Flussmittel ist bei Nutzung nicht eisenhaltiger Metalle nicht korridierend und kann auf der Lötstelle verbleiben = NoClean (bei eisenhaltige Bauteilen sollte das Board jedoch gereinigt werden). Hier erhalten Sie das gleiche Lötzinn mit einem halogenfreien Aktivator.
Infos zum Halogen (bzw. zum halogenhaltigen Aktivator):
Die Aktivierung dieses Lötzinns mit Halogen erlaubt auch ein Löten von ansonsten schwerer lötbaren Bauteilen. Halogene sind reaktionsfreudige Nichtmetalle und reagieren mit dem zu lötenden Metall und erleichtern so das Löten. ABER: Halogene können gesundheitsschädlich sein. Daher ist unsere Empfehlung: Nehmen Sie für das regelmäßige Löten unser Lötzinn mit einem halogenfreien Aktivator (Hier zu finden). Nutzen Sie das halogenhaltige Lötzinn besser nur, wenn Sie eine gute Belüftung haben oder in Ausnahmefällen, wenn sich Platinen/Bauteile schwerer löten lassen. In der Regel ist dies bei stark oxidierten Platinen oder Bauteilen der Fall. Für "frisches" Material brauchen Sie kein halogenisiertes Lot, es ist aber immer gut, welches in der Schublade liegen zu haben.
Schmelzbereich 217/219 °C
(in der Regel stellt man die Lötstation je nach Lot und Lötspitze ca. 100-120°C über den Schmelzbereich ein. Das muss man für den jeweiligen Arbeitsplatz experimentell ermitteln. Die richtige Temperatur erkennt man daran, dass man gut Löten kann, aber das Flußmittel im Lötzinn während des Lötens nicht viel spritzt oder übermäßig qualmt. Sollte das Flussmittel spritzen, verringern Sie die Temperatur schrittweise um 5°C. Unsere JBC Lötstation wird für dieses Lot (wir verwenden nur dieses) auf 315°C eingestellt, manchmal auch nur 305°C oder 310°C.